+421 948 030 923 | info@minalox.sk

Allgemeine Geschäftsbedingungen, Einzelhandel

 

I. Grundversorgung

1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als "Allgemeine Geschäftsbedingungen " bezeichnet) entsprechen den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 40/1964 Slg. in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden als "Bürgerliches Gesetzbuch" bezeichnet), des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz und über die Änderung des Gesetzes über den Slowakischen Nationalrat
Nr. 372/1990 Slg. über Straftaten in der geänderten Fassung (im Folgenden "Folgendes" genannt)
nur das "Verbraucherschutzgesetz"), Gesetz Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder bei der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags und über die Änderung bestimmter Gesetze (im Folgenden als "Gesetz über den Verbraucherschutz im Fernabsatz" bezeichnet)

 

MINALOX, s.r.o.

COMPANY ID: 51646994

Umsatzsteuer: 2120737036

Sitz der Gesellschaft: Malé Leváre 520, 908 74 Malé Leváre

eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Bratislava I, Sektion Sro, Aktenzeichen 127575/B   

Kontaktdaten: MINALOX, s.r.o.

E-Mail-Adresse: eshop@minalox.sk    

Telefon: +421 948 030 923

www.minalox.sk

(im Folgenden als "Verkäufer" bezeichnet)

 

2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen dem Verkäufer und der natürlichen Person, die den Kaufvertrag abschließt (im Folgenden als "Käufer" bezeichnet), über eine Webschnittstelle, die sich auf einer Website befindet, die unter der Internetadresse minalox.sk  zugänglich ist (im Folgenden als "Online-Shop" bezeichnet).

3. Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Kaufvertrages. Die unterschiedlichen Regelungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen.

4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Kaufvertrag werden in slowakischer Sprache geschlossen.

 

II.Informationen über Waren und Preise

(1) Informationen über die Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und ihrer Hauptmerkmale, werden für jede Ware im Katalog des Online-Shops bereitgestellt. Die Preise der Waren sind angegeben, einschließlich Mehrwertsteuer, aller damit verbundenen Gebühren und der Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn diese Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgegeben werden können. Die Preise der Waren bleiben für den Zeitraum gültig, für den sie im Online-Shop angezeigt werden.

2. Alle Darstellungen von Waren, die im Katalog des Online-Shops platziert werden, haben informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen.

3. Informationen über die Kosten, die mit der Verpackung und Lieferung von Waren verbunden sind, werden im Online-Shop veröffentlicht. Die Informationen über die Kosten, die mit der Verpackung und Lieferung von Waren im Online-Shop verbunden sind, sind nur gültig, wenn die Waren innerhalb des Gebiets der Slowakischen Republik und der Tschechischen Republik geliefert werden.

4. Etwaige Rabatte auf den Kaufpreis der Ware dürfen nicht miteinander verbunden werden, es sei denn, zwischen dem Verkäufer und dem Käufer wurde etwas anderes vereinbart.

 

III. Bestellung und Abschluss des Kaufvertrages

1. Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrages entstehen (Kosten der Internetverbindung, Kosten für Telefonanrufe), trägt der Käufer selbst. Diese Kosten unterscheiden sich nicht vom Basistarif.

2. Der Käufer hat eine Bestellung von Waren auf folgende Weise aufzugeben:

  • über Ihr Kundenkonto, nach vorheriger Registrierung im Online-Shop,
  • durch Ausfüllen des Bestellformulars ohne Registrierung.

3. Bei der Bestellung wählt der Käufer die Ware, die Anzahl der Waren, die Zahlungsart und die Lieferung aus.

4. Vor dem Absenden der Bestellung ist der Käufer berechtigt, die Daten, die er in die Bestellung eingegeben hat, zu überprüfen und zu ändern. Der Käufer sendet die Bestellung an den Verkäufer, indem er auf den Button Bestellung senden klickt. Die in der Bestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen. Voraussetzung für die Gültigkeit der Bestellung ist das Ausfüllen aller Pflichtangaben im Bestellformular und die Bestätigung des Käufers, dass er mit diesen AGB vertraut geworden ist.

5. Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung über den Eingang der Bestellung an die vom Käufer bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung erfolgt automatisch und gilt nicht als Vertragsschluss. Der Bestätigung sind die aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers beigefügt. Der Kaufvertrag kommt erst zustande, nachdem der Verkäufer die Bestellung erhalten hat. Die Benachrichtigung über den Eingang der Bestellung wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet. / Unmittelbar nach Erhalt der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung über den Eingang der Bestellung an die vom Käufer bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung gilt als Vertragsschluss. Der Bestätigung sind die aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers beigefügt. Der Kaufvertrag kommt zustande, indem der Verkäufer die Bestellung an die E-Mail-Adresse des Käufers bestätigt.

6. Für den Fall, dass eine der in der Bestellung angegebenen Anforderungen vom Verkäufer nicht erfüllt werden kann, sendet er dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Entwurf des Kaufvertrags und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall zustande, indem der Käufer die Annahme dieses Angebots an den Verkäufer unter seiner in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen E-Mail-Adresse bestätigt.

7. Alle Bestellungen, die beim Verkäufer eingehen, sind verbindlich. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, bis der Käufer eine Mitteilung über die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer erhalten hat. Der Käufer kann die Bestellung telefonisch an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Verkäufers stornieren.

8. Für den Fall, dass ein offensichtlicher technischer Fehler seitens des Verkäufers bei der Angabe des Preises der Waren im Online-Shop oder während des Bestellvorgangs aufgetreten ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die Ware zu diesem eindeutig falschen Preis an den Käufer zu liefern. Der Verkäufer wird den Käufer unverzüglich über den Fehler informieren und dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse senden. Das geänderte Angebot gilt als neuer Entwurf des Kaufvertrages und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch eine Empfangsbestätigung des Käufers an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande.

 

IV.Kundenkonto

1. Basierend auf der Registrierung des Käufers im Online-Shop kann der Käufer auf sein Kundenkonto zugreifen. Von seinem Kundenkonto aus kann der Käufer die Bestellung von Waren durchführen. Der Käufer kann auch ohne Registrierung Waren bestellen.

2. Bei der Registrierung im Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Daten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die im Nutzerkonto angegebenen Daten im Falle einer Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Kundenkonto und bei der Bestellung der Ware angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen.

3. Der Zugang zum Kundenkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die Informationen, die für den Zugriff auf sein Kundenkonto erforderlich sind, geheim zu halten. Der Verkäufer ist nicht verantwortlich für einen Missbrauch des Kundenkontos durch Dritte.

4. Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung des Kundenkontos zu gestatten.

5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto kündigen, insbesondere für den Fall, dass der Käufer sein Benutzerkonto längere Zeit nicht nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag oder diesen Geschäftsbedingungen verstößt.

6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht rund um die Uhr verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hard- und Softwareausrüstung des Verkäufers. notwendige Wartung von Hard- und Softwaregeräten Dritter.

 

V.Zahlungsbedingungen und Lieferung von Waren

(1) Der Preis der Waren und alle Kosten, die mit der Lieferung der Waren im Rahmen des Kaufvertrags verbunden sind, können vom Käufer auf folgende Weise erstattet werden:

  • bargeldlose Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers Nr. SK2611000000002940054710, aufbewahrt
    in Tatra Banka, a.s.
  • bargeldlos per Kreditkarte,
  • bargeldlose Überweisung auf das Konto des Verkäufers über das CardPay-Zahlungsgateway,
  • Nachnahme bei Übergabe der Ware,
  • in bar oder per Kreditkarte bei persönlicher Abholung vor Ort,
  • in bar oder per Kreditkarte bei persönlicher Abholung von Sendungen

2. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in der vereinbarten Menge zu erstatten. Sofern nachfolgend nicht ausdrücklich anders angegeben, versteht man als Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten.

(3) Bei Barzahlung ist der Kaufpreis mit Erhalt der Ware zur Zahlung fällig. Bei barer Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 5 Tagen ab Abschluss des Kaufvertrages zur Zahlung fällig.

4. Bei Zahlung über ein Zahlungsgateway hat der Käufer den Anweisungen des jeweiligen elektronischen Zahlungsanbieters Folge zu leisten.

5. Bei unbarer Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises zum Zeitpunkt der Gutschrift des entsprechenden Betrags auf dem Bankkonto des Verkäufers erfüllt.

6. Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Anzahlung oder ähnliche Vorauszahlung. Die Zahlung des Kaufpreises vor Versand der Ware ist keine Anzahlung.

7. Nach dem Umsatzregistrierungsgesetz ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Quittung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die erhaltenen Umsätze im Falle eines technischen Ausfalls online beim Steuerverwalter anzumelden, spätestens dann innerhalb von 48 Stunden.

8. Die Ware wird an den Käufer geliefert:

  • an die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse
  • über das Konsignationsgeschäft an die vom Käufer angegebene Adresse der Apotheke,
  • persönliche Abholung beim Verkäufer

9. Die Wahl der Versandart erfolgt bei der Bestellung der Ware.

10. Die Kosten für die Lieferung der Ware, abhängig von der Versandart und dem Erhalt der Ware, sind in der Bestellung des Käufers und in der Auftragsbestätigung des Verkäufers angegeben. Für den Fall, dass die Transportart auf der Grundlage eines besonderen Wunsches des Käufers vereinbart wird, trägt der Käufer das Risiko und mögliche zusätzliche Kosten, die mit dieser Transportart verbunden sind.

11. Ist der Verkäufer nach dem Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen. Für den Fall, dass es aus Gründen des Käufers notwendig ist, die Ware wiederholt oder auf eine andere Weise als in der Bestellung angegeben zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Kosten zu tragen, die mit der wiederholten Lieferung der Waren verbunden sind, oder die Kosten, die mit einer anderen Art der Lieferung verbunden sind.

12. Nach Erhalt der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und im Falle von Mängeln den Spediteur unverzüglich zu benachrichtigen. Im Falle der Feststellung einer Verletzung der Verpackung, die auf ein unbefugtes Eindringen in die Sendung hinweist, muss der Käufer die Sendung nicht vom Spediteur übernehmen.

13. Der Verkäufer stellt dem Käufer ein Steuerdokument - eine Rechnung - aus. Der Steuerbeleg wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.

14. Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware, indem er den vollen Kaufpreis für die Ware, einschließlich der Lieferkosten, aber zunächst durch Übernahme der Ware bezahlt. Die Haftung für zufällige Zerstörung, Beschädigung oder Verlust der Ware geht mit dem Zeitpunkt des Erhalts der Ware oder in dem Moment auf den Käufer über, in dem der Käufer zur Übernahme der Ware verpflichtet war, dies jedoch nicht unter Verletzung des Kaufvertrags getan hat.

 

VI. Rücktritt vom Vertrag

(1) Ein Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seines Unternehmens als Verbraucher abgeschlossen hat, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

2. Wenn der Kaufvertrag im Fernabsatz (über einen Online-Shop) oder außerhalb der Räumlichkeiten des Verkäufers geschlossen wird und gleichzeitig, wenn der Verkäufer den Käufer rechtzeitig und ordnungsgemäß über das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag, die Bedingungen, die Frist und das Verfahren zur Ausübung des Rücktrittsrechts vom Kaufvertrag, einschließlich des Formulars zum Rücktritt vom Kaufvertrag (gemäß der Bestimmung des § 3 Abs. 1 Buchstabe h) des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz) informiert hat, und gleichzeitig Erfüllung gesetzlich vorgeschriebene Tatsachen hat der Käufer nach dem Verbraucherschutzgesetz das Recht, im Fernabsatz ohne Angabe von Gründen und ohne Vertragsstrafe vom Kaufvertrag zurückzutreten.

3. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage

  • zum Zeitpunkt des Erhalts der zuletzt gelieferten Ware, wenn Gegenstand des Kaufvertrages die bestellte Ware ist, die separat geliefert wird
  • zum Zeitpunkt des Eingangs des letzten Teils oder des letzten Stücks, wenn Gegenstand des Kaufvertrags mehrere Arten von Waren oder die Lieferung mehrerer Teile sind,
  • zum Zeitpunkt des Eingangs der ersten gelieferten Ware, wenn Gegenstand des Kaufvertrags Waren sind, die während eines definierten Zeitraums geliefert werden.

4. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass er gemäß § 7 Abs. 6 des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz unter anderem nicht vom Kaufvertrag zurücktreten kann:

  • die Erbringung einer Dienstleistung, wenn ihre Erbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber informiert wurde, dass er durch die Erteilung einer solchen Zustimmung das Widerrufsrecht nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verliert und wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde,
  • den Verkauf von Waren oder die Erbringung einer Dienstleistung, deren Preis von der Entwicklung der Preise auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss nehmen kann und die während der Zeit des Rücktritts vom Vertrag eintreten kann,
  • den Verkauf von Waren, die nach den besonderen Anforderungen des Verbrauchers hergestellt wurden, Sonderanfertigungen oder Waren, die speziell für einen Verbraucher bestimmt sind,
  • den Verkauf von Waren, die einer raschen Verschlechterung oder Verderblichkeit unterliegen,
  • den Verkauf von Waren in Schutzverpackungen, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können und deren Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde;
  • den Verkauf von Waren, die ihrer Natur nach nach der Lieferung untrennbar mit anderen Waren vermischt werden können,
  • der Verkauf von alkoholischen Getränken, deren Preis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vereinbart wurde, deren Lieferung frühestens nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Preis von der Entwicklung der Preise auf dem Markt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat,
  • Durchführung dringender Reparaturen oder Wartungen, die der Verbraucher ausdrücklich vom Verkäufer angefordert hat; dies gilt nicht für Dienstleistungsverträge und Verträge, die den Verkauf von anderen Waren als Ersatzteilen zum Gegenstand haben, die für die Durchführung von Reparaturen oder Wartungen erforderlich sind, sofern sie während des Besuchs des Verkäufers beim Verbraucher geschlossen wurden und der Verbraucher diese Dienstleistungen oder Waren nicht im Voraus bestellt hat.
  • den Verkauf von Tonträgern, Videoaufzeichnungen, Tonträgern, Büchern oder Computersoftware, die in Schutzverpackungen verkauft werden, wenn der Verbraucher die Verpackung ausgepackt hat,
  • den Verkauf von Zeitschriften, mit Ausnahme von Verkäufen im Rahmen eines Abonnementvertrags, und den Verkauf von Büchern, die nicht in Schutzverpackungen geliefert werden;
  • die Erbringung von Beherbergungsdienstleistungen zu einem anderen Zweck als der Unterkunft, der Transport von Waren, die Anmietung von Autos, die Erbringung von Verpflegungsdienstleistungen oder die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten, nach denen sich der Verkäufer verpflichtet, diese Dienstleistungen zum vereinbarten Zeitpunkt oder innerhalb des vereinbarten Zeitraums zu erbringen,
  • die Bereitstellung von elektronischen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger vorliegen, wenn ihre Bereitstellung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber informiert wurde, dass er durch ausdrückliche Zustimmung das Widerrufsrecht verliert.

5. Um die Rücktrittsfrist vom Kaufvertrag einzuhalten, muss der Käufer innerhalb der angegebenen Frist gemäß Artikel VI Absatz 3 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine eindeutige Erklärung abgeben, in der er seine Bereitschaft zum Rücktritt vom Kaufvertrag zum Ausdruck bringt. 

6. Um vom Kaufvertrag zurückzutreten, kann der Käufer das vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Muster-Widerrufsformular verwenden. Der Rücktritt vom Kaufvertrag wird vom Käufer an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail- oder Lieferadresse des Verkäufers gesendet. Der Verkäufer wird dem Käufer den Zugang des Formulars unverzüglich bestätigen.

7. Der Käufer, der vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach Rücktritt vom Kaufvertrag an den Verkäufer zurückzusenden. Der Käufer trägt die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden kann.

8. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, hat der Verkäufer ihm unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach Rücktritt vom Kaufvertrag, alle von ihm erhaltenen Gelder, einschließlich der Lieferkosten, in gleicher Weise zurückzugeben. Der Verkäufer wird die erhaltenen Gelder nur dann auf andere Weise an den Käufer zurückerstatten, wenn der Käufer dem zustimmt und dem keine zusätzlichen Kosten entstehen.

9. Wenn der Käufer eine andere Art der Lieferung der vom Verkäufer angebotenen Waren gewählt hat, erstattet der Verkäufer dem Käufer die Kosten für die Lieferung der Waren in einer Menge, die der billigsten angebotenen Liefermethode entspricht.

10. Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Gelder an den Käufer zurückzuzahlen, bevor der Käufer die Ware an ihn übergibt oder nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer geschickt hat.

11. Die Ware muss vom Käufer unbeschädigt, ungetragen und unverschmutzt und, wenn möglich, in der Originalverpackung an den Verkäufer zurückgesandt werden. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des an der Ware verursachten Schadens einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises zu verrechnen.

12. Der Verkäufer ist berechtigt, aufgrund des Verkaufs von Lagerbeständen, der Nichtverfügbarkeit der Waren oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der Waren die Produktion oder den Import der Waren unterbrochen hat, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse und sendet innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung des Rücktritts vom Kaufvertrag alle Gelder, einschließlich der Lieferkosten, zurück, die er im Rahmen des Vertrags erhalten hat, auf die gleiche Weise oder in der vom Käufer angegebenen Weise.

 

VII. Rechte aus mangelhafter Leistung

1. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass die Ware bei Erhalt frei von Mängeln ist. Insbesondere ist der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem der Käufer die Ware übernommen hat:

  • die Waren die von den Parteien vereinbarten Eigenschaften aufweisen und, falls keine Vereinbarungen getroffen wurden, Eigenschaften aufweisen, die der Verkäufer oder Hersteller unter Berücksichtigung der Art der Waren und der von ihnen durchgeführten Werbung beschrieben oder erwartet hat;
  • die Waren für den vom Verkäufer angegebenen Verwendungszweck geeignet sind oder für den üblicherweise Waren der gleichen Art verwendet werden,
  • die Ware in Qualität oder Ausführung den vereinbarten Mustern oder Modellen entspricht, wenn die Qualität oder Ausführung nach dem vereinbarten Muster oder Modell bestimmt wurde,
  • die Waren in der entsprechenden Menge, Menge oder dem entsprechenden Gewicht vorliegen und
  • Die Waren entsprechen den Anforderungen der Rechtsvorschriften.

2. Der Verkäufer hat Verpflichtungen aus mangelhafter Leistung, zumindest soweit die Verpflichtungen aus der mangelhaften Leistung des Herstellers fortbestehen. Der Käufer ist ansonsten berechtigt, das Recht aus einem Mangel, der bei Verbrauchsgütern auftritt, innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach Erhalt auszuüben.

(3) Wird der Zeitraum, für den die Waren verwendet werden dürfen, auf den verkauften Waren, auf ihrer Verpackung, auf der der Ware beigefügten Betriebsanleitung oder in der Werbung nach anderen Rechtsvorschriften angegeben, so gelten die Bestimmungen über die Qualitätsgarantie. Durch die Gewährleistung der Qualität verpflichtet sich der Verkäufer, dass die Ware für einen bestimmten Zeitraum für ihren üblichen Zweck geeignet ist oder dass sie ihre üblichen Eigenschaften beibehält. Wenn der Käufer den Verkäufer für den Mangel der Ware zu Recht verantwortlich macht, gibt es keine Frist zur Ausübung der Rechte aus mangelhafter Leistung oder eine Gewährleistungsfrist für den Zeitraum, für den der Käufer die mangelhafte Ware nicht verwenden kann.

(4) Die Bestimmungen des vorstehenden Absatzes der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht für Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft werden, wegen eines Mangels, für den ein niedrigerer Preis vereinbart wurde, für den Verschleiß der Waren durch ihren normalen Gebrauch, für gebrauchte Waren für einen Mangel, der dem Grad der Verwendung oder des Verschleißes entspricht, den die Waren hatten, als sie vom Käufer übernommen wurden, oder wenn dies auf die Art der Ware zurückzuführen ist. Der Käufer hat keinen Anspruch auf mangelhafte Leistung, wenn er vor Übernahme der Ware wusste, dass die Ware einen Mangel aufweist oder wenn der Mangel vom Käufer selbst verursacht wurde.

5. Im Falle eines Mangels kann der Käufer eine Reklamation beim Verkäufer einreichen und verlangen:

  • Umtausch gegen neue Waren,
  • Reparatur von Waren,
  • angemessener Rabatt auf den Kaufpreis,
  • vom Vertrag zurückzutreten.

6. Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten,

  • wenn die Ware einen wesentlichen Mangel aufweist,
  • wenn er die Sache aufgrund des erneuten Auftretens des Mangels oder der Mängel nach der Reparatur nicht ordnungsgemäß verwenden kann,
  • mit einer größeren Anzahl von Mängeln der Ware.

7. Wesentlich ist eine Verletzung des Kaufvertrags, von der die vertragswidrige Partei bereits bei Vertragsschluss wusste oder hätte wissen müssen, dass die andere Partei den Vertrag nicht geschlossen hätte, wenn sie die Verletzung vorhergesehen hätte.

8. Bei einem Mangel, der auf einer geringfügigen Vertragsverletzung beruht (unabhängig davon, ob der Mangel beseitigbar oder unlösbar ist), hat der Käufer Anspruch auf Beseitigung des Mangels oder auf eine angemessene Preisnachlässe auf den Kaufpreis.

9. Liegt nach der Nachbesserung wiederholt ein Fall von behebbarem Mangel vor (in der Regel eine dritte Rüge für denselben Mangel oder eine vierte für verschiedene Mängel) oder weist die Ware eine größere Anzahl von Mängeln auf (in der Regel mindestens drei Mängel gleichzeitig), hat der Käufer das Recht, einen Antrag auf Skonto auf den Kaufpreis, Ersatz der Ware oder Rücktritt vom Vertrag zu stellen.

10. Bei der Einreichung einer Reklamation ist der Käufer verpflichtet, den Verkäufer über das von ihm gewählte Recht zu informieren. Eine Änderung der Wahl ohne Zustimmung des Verkäufers ist nur möglich, wenn der Käufer die Reparatur des Mangels verlangt hat, der sich als unbehebbar erweist. Er wählt nicht, ob der Käufer sein Recht aus einer wesentlichen Vertragsverletzung rechtzeitig wählt, er hat die gleichen Rechte wie bei einer geringfügigen Vertragsverletzung.

11. Ist eine Nachbesserung oder Ersatzlieferung der Ware nicht möglich, kann der Käufer mit Rücktritt vom Vertrag volle Rückerstattung des Kaufpreises verlangen.

12. Weist der Verkäufer nach, dass der Käufer von dem Mangel der Ware wusste oder ihn vor der Übernahme selbst verursacht hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Anspruch des Käufers nachzukommen.

13. Der Käufer kann keine rabattierten Waren aus dem Grund beanspruchen, aus dem die Waren diskontiert werden.

14. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation in jeder Einrichtung, in der der Eingang der Reklamation möglich ist, oder sogar am Sitz oder Geschäftssitz anzunehmen. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber auszustellen, wann der Käufer das Recht ausgeübt hat, was der Inhalt der Beschwerde ist und welche Methode zur Beilegung der Beschwerde der Käufer benötigt, sowie eine Bestätigung des Datums und der Methode der Beilegung der Beschwerde, einschließlich der Bestätigung der Durchführung der Reparatur und ihrer Dauer, oder eine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Beschwerde.

15. Der Verkäufer oder ein von ihm bevollmächtigter Arbeitnehmer entscheidet über die Beschwerde unverzüglich, in komplexen Fällen innerhalb von drei Werktagen. Diese Frist umfasst nicht den Zeitraum, der der Art des Produkts oder der Dienstleistung angemessen ist, die für die professionelle Beurteilung des Mangels erforderlich ist. Die Reklamation, einschließlich der Beseitigung des Mangels, muss unverzüglich, spätestens 30 Tage nach dem Tag der Einreichung der Reklamation, beglichen werden, es sei denn, der Verkäufer und der Käufer vereinbaren eine längere Frist. Der Ablauf dieser Frist gilt als wesentliche Vertragsverletzung und der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Zeitpunkt der Einreichung einer Reklamation gilt als der Zeitpunkt, zu dem der Wille des Käufers (Ausübung des Rechts aus mangelhafter Leistung) dem Verkäufer eingeht.

16. Der Verkäufer wird den Käufer schriftlich über das Ergebnis der Reklamation informieren.

17. Der Käufer hat keinen Anspruch auf mangelhafte Leistung, wenn der Käufer vor Übernahme der Sache wusste, dass die Sache einen Mangel aufweist oder wenn der Käufer den Mangel selbst verursacht hat.

18. Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer das Recht auf Erstattung der zweckmäßig entstandenen Kosten, die im Zusammenhang mit der Einreichung der Reklamation entstanden sind. Dieses Recht kann vom Käufer innerhalb einer Frist von einem Monat nach Ablauf der Gewährleistungsfrist beim Verkäufer ausgeübt werden, andernfalls kann das Gericht es nicht gewähren.

19. Die Wahl der Reklamationsmethode obliegt dem Käufer.

 

VIII. Dienstleistung

(1) Die Vertragsparteien können einander sämtliche schriftliche Korrespondenz per E-Mail zustellen.

2. Der Käufer liefert Korrespondenz an den Verkäufer an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse. Der Verkäufer liefert Korrespondenz an den Käufer an die in seinem Kundenkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse.

 

IX.Personenbezogene Daten

1. Alle Informationen, die Sie in unserer Zusammenarbeit zur Verfügung stellen, sind vertraulich und wir werden sie als solche behandeln. Wenn Sie uns Ihre schriftliche Einwilligung nicht erteilen, werden wir die Daten über Sie nur zum Zwecke der Vertragserfüllung verwenden, mit Ausnahme der E-Mail-Adresse, an die kommerzielle Mitteilungen an Sie gesendet werden können, da dieses Verfahren gesetzlich zulässig ist, es sei denn, Sie lehnen es ab. Diese Mitteilungen dürfen sich nur auf ähnliche oder verwandte Waren beziehen und können jederzeit auf einfache Weise abbestellt werden (durch Senden eines Briefes, einer E-Mail oder durch Klicken auf einen Link in der kommerziellen Mitteilung). Die E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck für einen Zeitraum von 3 Jahren ab Abschluss des letzten Vertrages zwischen den Parteien gespeichert.

2. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung HIER.

 

X.Außergerichtliche Streitbeilegung

1. Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Slowakische Handelsinspektion mit Sitz in Postfach 29, Bajkalská 21/A, 827 99 Bratislava, Internetadresse: https://www.soi.sk/sk, zuständig. Die Online-Streitbeilegungsplattform unter der Internetadresse des http://ec.europa.eu/consumers/odr kann zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus dem Kaufvertrag genutzt werden.

2. Europäisches Verbraucherzentrum Slowakische Republik, mit Sitz in Mlynské nivy 44/A 827 15, Bratislava 212 Slowakische Republik, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.sk ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und ergänzt die Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und die Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten).

3. Der Verkäufer ist berechtigt, die Ware aufgrund einer Gewerbeerlaubnis zu veräußern. Die Handelskontrolle erfolgt im Rahmen ihrer Zuständigkeit durch die zuständige Gewerbebewilligungsstelle. Die slowakische Handelsinspektion überwacht im Rahmen eines definierten Umfangs unter anderem die Einhaltung des Verbraucherschutzgesetzes und des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz.

 

XI.Schlussbestimmungen

1. Alle Vereinbarungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unterliegen dem Recht der Slowakischen Republik. Wenn das durch den Kaufvertrag begründete Verhältnis ein internationales Element enthält, vereinbaren die Parteien, dass das Verhältnis dem Recht der Slowakischen Republik unterliegt. Die Rechte des Verbrauchers aus allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften bleiben hiervon unberührt.

2. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer an keine Verhaltenskodizes im Sinne des § 3 Abs. 1 lit. n) des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz gebunden.

3. Alle Rechte an der Website des Verkäufers, insbesondere das Urheberrecht an den Inhalten, einschließlich des Layouts der Seite, Fotos, Filme, Grafiken, Marken, Logo und anderer Inhalte und Elemente, gehören dem Verkäufer. Es ist verboten, die Website oder einen Teil davon ohne Zustimmung des Verkäufers zu kopieren, zu modifizieren oder anderweitig zu nutzen.

4. Der Verkäufer haftet nicht für Mängel, die durch das Eingreifen Dritter in den Online-Shop oder durch dessen bestimmungswidrige Nutzung entstehen. Bei der Nutzung des Online-Shops darf der Käufer keine Verfahren anwenden, die sich negativ auf seinen Betrieb auswirken könnten, und darf keine Aktivitäten ausführen, die es ihm oder Dritten ermöglichen könnten, die Software oder andere Komponenten, aus denen der Online-Shop besteht, zu manipulieren oder zu verwenden und den Online-Shop oder Teile oder Software in einer Weise zu verwenden, die dem beabsichtigten Zweck oder Zweck zuwiderläuft.

5. Der Kaufvertrag einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.

6. Der Wortlaut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann vom Verkäufer geändert oder ergänzt werden. Diese Bestimmung gilt unbeschadet der Rechte und Pflichten, die während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstehen.

7. Den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist ein Muster-Widerrufsformular beigefügt.

  

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 15.1.2021 in Kraft.

Nach oben